
Die Manufaktur Le Marchant und Schmuck aus unserem Haus wirbt zu Recht mit dem Motto Handarbeit – Made in Germany. Jedes Produkt wird von Hand in Deutschland gefertigt. Die Handarbeit macht jedes Schmuckstück zu einem ganz besonderen Unikat.
Unsere Schmuckstücke bekommen in jedem Bereich des Fertigungsprozesses die nötige Aufmerksamkeit um dem Kunden später ein Lächeln ins Gesicht zaubern zu können.
Präzise Handarbeit
Die Manufaktur Le Marchant pflegt alte Goldschmiede- und Handwerkstechniken. Um diese zu beherrschen und damit Schmuck in Vollendung entsteht, ist präzise Handarbeit nötig. Präzise Handarbeit ist bei jedem Arbeitsschritt gefragt, besonders herausfordernd sind unter anderem die Gestaltung der verschiedenen Oberflächenmuster auf Edelmetallen, das Tauschieren, das Anbringen von Manschetten und natürlich das Fassen von Edelsteinen und Diamanten.
Jeder unserer Mitarbeiter muss daher über ein geschultes Auge, eine ruhige Hand und über eine langjährige Expertise verfügen. Wenn Sie unseren Schmuck in Händen halten, werden Sie den Unterschied zu maschinell hergestelltem Schmuck bemerken.
Die Designs sind mit viel Liebe zum Detail umgesetzt, die Verarbeitung ist perfekt und gleichzeitig hat jedes Stück einen individuellen Touch, da jeder Mitarbeiter sich in einem von Hand gearbeiteten Schmuckstück quasi verewigt hat. So ist jede Kreation von Le Marchant ein Unikat.
Moderne Technik
Um auch die kreativsten Designideen umsetzen zu können und individuelle Kundenwünsche zu erfüllen, kommt im Hause Le Marchant auch modernste Technik zum Einsatz. Gerade im Trauringbereich sind Gravuren sehr beliebt, um Ringe zu individualisieren. Hierfür kommt ein Laser zum Einsatz, der acht verschiedene Schriftarten und neun Symbolmotive graviert. Sogar Faksimilie der eigenen Handschrift, selbstgestaltete Zeichnungen oder Fingerabdrücke lassen sich mit diesem Hightech-Tool in die Ringe gravieren.
Erste Designideen hält Francisco Marchant natürlich von Hand fest. Zur Ausarbeitung seiner Designs kommen auch hochmoderne CAD-Programme zum Einsatz, die eine 3D-Ansicht des Schmuckstücks erlauben und es bis ins Detail erlebbar machen. Im Anschluss an den Entwurfsprozess besteht unter anderem die Möglichkeit, mit einem 3D-Drucker Wachsmodelle des Entwurfs zu drucken.
Diese werden dann als Formen für den Gussprozess verwendet. Solch ein Wachsmodell vermittelt vorab einen hervorragenden Eindruck von der Optik eines neuen Schmuckstücks und erlaubt es, ggf. vor dem Guss noch Korrekturen am Design auszuführen.
Design
Unser Anspruch ist es, das Besondere und Individuelle zu bieten. Dies spiegelt sich auch in unseren Designs wider. Jede unserer Marken hat ihre eigene Identität und Designlinie. „Black Baron“ Männerschmuck zeigt rockige Designs, „Tantalum Trauringe“ feiern das Material Tantal, „Le Marchant Jewelry“ zelebriert feinsten Diamantschmuck und „Luther Arts“ setzt das Thema Reformation gekonnt in Szene.
Markenidentität/Philosophie
Die familiengeführte Manufaktur Le Marchant aus Magdeburg vereint mehrere eingetragene Marken unter ihrem Dach. Dazu zählen „Tantalum Trauringe“, Le Marchant Jewelry, die Männerschmuckmarke „Black Baron“ und „Luther Arts“. Alle Schmuckstücke, die stets von Hand gefertigt werden, vereinen Tradition mit Innovation. Das Ergebnis: Unikatschmuck mit Seele und Charakter. Die Manufaktur steht für Nachhaltigkeit, Hochwertigkeit und bewussten Konsum.
Teamwork
Le Marchant ist stolz ein junges, familiengeführtes Unternehmen zu sein. In diesem arbeiten alle Gewerke Hand in Hand, damit einzigartige Schmuckstücke in Vollendung entstehen. Der lebendige Austauschs des Teams, die Zusammensetzung aus etablierten Fachkräften und jungen Innovatoren, sowie der Fokus auf Handarbeit begünstigen einen fantastischen Teamspirit, der die Basis für die außergewöhnlichen Schmuckkreationen bildet.
Francisco Marchant
Gründer und kreativer Kopf der Magdeburger Manufaktur Le Marchant ist Francisco Marchant. Der studierte Architekt aus Chile, der ein unglaubliches Gespür für Design hat, versteht es wie kaum ein anderer Schmuck Leben einzuhauchen und einen individuellen Charakter zu verleihen. Sein Ziel: Ausdrucksstarken Schmuck von Menschen für Menschen zu kreieren, die das Individuelle und Besondere suchen und nicht „Mainstream“ sein wollen.
Besonders wichtig ist dem Designer bei seiner Arbeit Tradition mit Innovation zu verbinden. Dazu pflegt er alte Handwerkstechniken wie das Tauschieren und bedient sich gleichzeitig modernster Technologien, wie des 3D-CADs. Jedes seiner eindrucksvollen Designs spiegelt seine innovativen Visionen wider.
Handarbeit bei der Manufaktur Le Marchant
Alle Schmuckstücke werden von Hand gefertigt – das merkt man. Mit viel Liebe zum Detail werden die Designs von unseren Mitarbeitern umgesetzt, die über langjährige Expertise und höchstes fachliches Know-how verfügen. Bei der Produktion kommen nur hochwertigste Rohstoffe zum Einsatz. So stammen beispielsweise alle Diamanten nachweislich aus konfliktfreien Quellen, die dem Kimberley-Abkommen genügen. Francisco Marchant ist es wichtig alte, teilweise fast in Vergessenheit geratene Handwerkstechniken zu pflegen.
Dazu zählt auch die Flach-Tauschierung, eine Oberflächen-Ziertechnik. Bei dieser wird ein Runddraht aus Edelmetall in eine Grube mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt in eine Ringschiene aus 999 Tantal eingehämmert. So werden beide Edelmetalle miteinander verzahnt. Weitere Bearbeitungsschritte beseitigen letzte Unebenheiten an den Rändern etc., bis schlussendlich eine perfekte Harmonie und Ebenheit zwischen den verschiedenen Oberflächen herrscht.
Ist ein Schmuckstück fertiggestellt, so unterziehen es unsere Mitarbeiter strengen Qualitätskontrollen, die unter dem Vier-Augen-Prinzip erfolgen. So können Sie sicher sein, dass Sie ein Leben lang Freude an Ihrem Schmuck haben.